Wir, die Porsche Sales & Marketplace GmbH (nachfolgend „wir“ oder „PSM GmbH“), freuen uns über Ihre Nutzung der Porsche Digitale Service Infrastruktur und weiterer unserer digitalen Angebote (nachfolgend einzeln oder zusammen auch „Dienste“ sowie zusammen „Porsche Digitale Service Infrastruktur“). Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“). Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte als betroffene Person im Rahmen der Nutzung der Porsche Digitalen Service Infrastruktur und unserer Dienste. Informationen zu den einzelnen Diensten entnehmen Sie bitte der Spezifischen Datenschutzerklärung sowie gegebenenfalls den weiterführenden Besonderen Datenschutzhinweisen des jeweiligen Dienstes.
Soweit nicht in dieser oder einer darauf aufbauenden Spezifischen Datenschutzerklärung sowie gegebenenfalls den weiterführenden Besonderen Datenschutzhinweisen des jeweiligen Dienstes ausdrücklich anders dargestellt, ist Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze die:
Porsche Sales & Marketplace GmbH
Porscheplatz 1
70435 Stuttgart
Deutschland
E-Mail: smartmobility@de.porsche.com
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Porsche Sales & Marketplace GmbH
Beauftragter für Datenschutz
Porscheplatz 1
70435 Stuttgart
Deutschland
Kontakt: dataprotection.salesandmarketplace@porsche.de
In Bezug auf bestimmte Verarbeitungen sind wir gegebenenfalls gemeinsam Verantwortliche mit der Dr. Ing. h.c. Porsche AG (Porscheplatz 1, 70435 Stuttgart, Deutschland, E-Mail: info@porsche.de, nachfolgend „Porsche AG“), deren Konzerngesellschaften und/oder Dritten („wir“ steht dann auch für diese gemeinsam Verantwortlichen). Wir legen in Bezug auf solche gemeinsamen Prozesse gemeinsam die Zwecke und die Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten fest. In solchen Fällen legen wir dementsprechend auch in einer Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Artikel 26 DSGVO fest, wie die jeweiligen Aufgaben und Zuständigkeiten bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ausgestaltet sind und wer welche datenschutzrechtlichen Verpflichtungen erfüllt. Wir legen insbesondere fest, wie ein angemessenes Sicherheitsniveau und Ihre Betroffenenrechte sichergestellt werden können, wie wir gemeinsam die datenschutzrechtlichen Informationspflichten erfüllen und wie wir potentielle Datenschutzvorfälle überwachen können. Dazu gehört auch, dass wir die Erfüllung unserer Melde- und Benachrichtigungspflichten sicherstellen können. Soweit Sie sich an uns wenden, werden wir uns im Sinne der angesprochenen Vereinbarung nach Artikel 26 DSGVO abstimmen, um Ihre Anfrage zu beantworten und Ihre Betroffenenrechte zu gewährleisten. In welchen Bereichen und mit welchen Gesellschaften eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, können Sie der Spezifischen Datenschutzerklärung sowie gegebenenfalls den weiterführenden Besonderen Datenschutzhinweisen des jeweiligen Dienstes entnehmen.
Gegenstand des Datenschutzes ist der Schutz personenbezogener Daten. Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (sog. betroffene Person) beziehen. Hierunter fallen Angaben wie z.B. Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, aber auch sonstige Informationen, die im Rahmen der Nutzung unserer Porsche Digitale Service Infrastruktur entstehen und Fahrzeugnutzungsdaten.
Diese Allgemeine Datenschutzerklärung gibt Ihnen nachfolgend einen Überblick über die Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung im Rahmen der Registrierung, Anlage und Verwendung Ihres Porsche ID Nutzerkontos sowie der Buchung und Nutzung unserer Dienste auf Basis Ihres Porsche ID Nutzerkontos. Wir verarbeiten personenbezogene Daten jedenfalls entsprechend der rechtlichen Vorgaben, auch wenn im Einzelfall eine andere Rechtsgrundlage einschlägig sein sollte als im Folgenden angegeben.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere, wenn dies für die Durchführung eines Vertrages, dessen Partei Sie sind, bzw. für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, erforderlich ist. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO. Die Zwecke der Verarbeitung umfassen die Ermöglichung der Nutzung unserer spezifischen Produkte und Dienstleistungen im Rahmen der Dienste wie im Folgenden erläutert.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten außerdem, soweit dies erforderlich ist, um rechtliche Verpflichtungen einzuhalten, denen wir unterliegen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO. Die Verpflichtungen können sich z.B. aus dem Handels-, Steuer-, Geldwäsche-, Finanz- oder Strafrecht ergeben. Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich aus der jeweiligen rechtlichen Verpflichtung; die Verarbeitung dient in der Regel dem Zweck, staatlichen Kontroll- und Auskunftspflichten nachzukommen. Auch insofern finden Sie im Folgenden nähere Informationen.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch Sie kann bei der Nutzung der Dienste gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben bzw. für einen Vertragsabschluss erforderlich sein. Wir weisen Sie gesondert darauf hin, wenn Sie verpflichtet sein sollten, personenbezogene Daten bereitzustellen und welche möglichen Folgen die Nichtbereitstellung dann hätte (z.B. ein Verlust von Ansprüchen oder unser Hinweis, ohne Bereitstellung bestimmter Angaben die angeforderte Leistung nicht zu erbringen).
Für die vollumfängliche Nutzung der Porsche Digitalen Service Infrastruktur sowie der darunter angebotenen Dienste ist eine Registrierung und Anlage eines Porsche ID Nutzerkontos auf My Porsche erforderlich. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Registrierung und Anlage Ihres Porsche ID Nutzerkontos erhalten Sie zudem Ihre Porsche ID (Benutzername des Porsche ID Nutzerkontos), mit welcher Sie sich an allen Porsche ID Schnittsellen in Verbindung mit Ihrem Passwort oder dem QR Code einloggen können. Bei der Registrierung sowie der Anlage und Verwendung Ihres Porsche ID Nutzerkontos werden personenbezogene Daten verarbeitet sowie gegebenenfalls an Dritte wie nachfolgend dargestellt übermittelt, um unsere in diesem Zusammenhang bestehenden vertraglichen Pflichten zu erfüllen. Wir führen sämtliche in diesem Abschnitt beschriebene Verarbeitungsprozesse - soweit nicht anders angegeben - zur Erfüllung des zwischen Ihnen und uns bestehenden Vertrags auf der Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO durch.
Die Registrierung und Anlage Ihres Porsche ID Nutzerkontos kann nach Ihrer Wahl auf zweierlei Weise erfolgen:
Sofern Sie dies wünschen, gibt Ihr Vertragshändler die personenbezogenen Daten, die Sie ihm mitgeteilt haben, über dessen Zugang auf unseren Systemen für Sie ein. Sie erhalten dann beispielsweise per E-Mail einen Link, mit dem Sie Ihre Registrierung und Anlage Ihres Porsche ID Nutzerkontos bestätigen müssen. Bitte beachten Sie, dass die Vertragshändler eigenständige Gesellschaften sind und wir keinen Einfluss auf diese haben. Über ein zweites Merkmal verifizieren Sie sich zusätzlich, beispielsweise über einen SMS-Code, den Sie dann im Rahmen des Prozesses der Registrierung und Anlage Ihres Porsche ID Nutzerkontos eingeben.
Für den Fall, dass die Registrierung und Anlage Ihres Porsche ID Nutzerkontos nicht über einen Vertragshändler erfolgt ist, können Sie Ihre Registrierung und Anlage Ihres Porsche ID Nutzerkontos selbst vornehmen und Ihre personenbezogenen Daten selbstständig eingeben. In ausgewählten Ländern können Sie außerdem ein Fahrzeug hinzufügen und weitere digitale Dienste, die einen Fahrzeugbesitz voraussetzen, nutzen. Sie müssen hierfür außerdem die Kopie eines Identifizierungsdokuments und eines Eigentumsnachweises sowie - sofern Sie nicht Eigentümer des Fahrzeugs sind - eine Vollmacht des Fahrzeugeigentümers nach Eingabe Ihrer Fahrzeugidentifikationsnummer hochladen. Diese Dokumente werden anhand unserer Verifizierungskriterien an den Porsche Connect Support oder in Ländern, deren Amtssprache nicht durch den Porsche Connect Support unterstützt wird, direkt an den von Ihnen ausgewählten Händler weitergeleitet und lokal überprüft. Als Nachweis für die erfolgreiche Verifizierung speichern wir außerdem die auf den jeweiligen Identifizierungsdokumenten ausgewiesenen Namen, Geburtsdaten, Geburtsorte, Anschriften und Gültigkeitsdaten der Dokumente sowie die auf den Eigentumsnachweisen ausgewiesenen Fahrzeugidentifikationsnummern, Halternamen und Anschriften. Nach abgeschlossener Verifizierung werden die Kopien der Dokumente gelöscht. Alternativ können Sie das Video-Ident Verfahren zur Verifizierung durch unseren Porsche Connect Support nutzen. Sofern Sie ein Fahrzeug hinzufügen und Ihnen daher im Rahmen Ihres Porsche ID Nutzerkontos ein konkretes Fahrzeug zugeordnet ist, besteht eine sogenannte Fahrzeugbeziehung (nachfolgend „Fahrzeugbeziehung“). Nach erfolgreicher Überprüfung erhalten Sie beispielsweise per E-Mail einen Link, mit dem Sie Ihre Registrierung und Anlage Ihres Porsche ID Nutzerkontos bestätigen müssen. Über ein zweites Merkmal verifizieren Sie sich zusätzlich, beispielsweise über einen SMS-Code, den Sie dann im Rahmen des Prozesses der Registrierung und Anlage Ihres Porsche ID Nutzerkontos eingeben.
Die Selbstregistrierung erfordert das Hochladen von Bildern vom Endgerät. Deshalb werden Sie zur Erteilung der Berechtigung zum Zugriff auf Ihre Kamera oder Bildbibliothek im Endgerät aufgefordert. Die Erteilung der Berechtigung ist freiwillig. Sollten Sie jedoch die Selbstregistrierung nutzen wollen, so ist die Erteilung der entsprechenden Berechtigung erforderlich, da Sie andernfalls die Selbstregistrierung nicht nutzen können. Die Berechtigung bleibt so lange aktiv, wie Sie diese nicht in ihrem Endgerät und/oder Internetbrowser durch die Deaktivierung der jeweiligen Einstellung wieder zurückgesetzt haben.
Sofern Ihr Fahrzeug durch einen Porsche Vertragshändler bereits auf Ihren Wunsch hin, unter Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse und Mobilfunknummer, mit Ihrer Porsche ID verknüpft wurde, ist abweichend hiervon eine vereinfachte Anlage des Fahrzeugs über unsere Website oder die MyPorsche-App möglich. Hierzu werden lediglich die von Ihnen einzugebende FIN, sowie die bereits bei uns gespeicherten Kontaktdaten abgeglichen und Ihnen ein Bestätigungscode per SMS übersendet.
(a) Pflichtdaten bei der Registrierung und Anlage Ihres Porsche ID Nutzerkontos
Bei der Registrierung und Anlage Ihres Porsche ID Nutzerkontos müssen Sie - im Fall der Selbstregistrierung - Ihre E-Mail-Adresse, ein Passwort, Ihren Namen und Namenszusätze, Kontakt- und Adressdaten, Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse sowie gegebenenfalls die Sprache, in der Sie mit uns kommunizieren möchten, eingeben oder - im Falle der Registrierung und Anlage Ihres Porsche ID Nutzerkontos durch einen Vertragshändler - diese personenbezogenen Daten im Rahmen des Prozesses der Registrierung und Anlage Ihres Porsche ID Nutzerkontos bestätigen. Diese personenbezogenen Daten werden benötigt, um Ihr Porsche ID Nutzerkonto für Sie einzurichten und zu verwalten, damit Sie das vollständige Angebot unserer Dienste im Rahmen der Porsche Digitalen Service Infrastruktur nutzen können. In ausgewählten Ländern können Sie unser Angebot auch als Interessent nutzen. In diesem Fall ist lediglich die Angabe Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse und eines Passworts erforderlich. Nicht zuletzt benötigen wir diese und gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten auch, um auf Wünsche, Fragen und Kritik reagieren zu können. Weiter speichern wir den Zeitpunkt Ihres letzten Log-In. Bei der Registrierung und Anlage Ihres Porsche ID Nutzerkontos prüfen wir Ihre Namens- und Adressdaten im Wege eines Plausibilitätschecks.
(b) Freiwillige Daten bei der Registrierung und Anlage Ihres Porsche ID Nutzerkontos
Im Rahmen Ihrer Registrierung und Anlage Ihres Porsche ID Nutzerkontos haben Sie zudem die Möglichkeit, freiwillige weitere Angaben, wie zusätzliche Namensinformationen (z.B. akademischer Titel etc.), Firmen-Kontaktdaten, Geburtsdatum, weitere Telefonnummern, Kreditkarteninformationen (diese werden ausschließlich beim Payment Service Provider gespeichert) sowie Ihr Kfz-Kennzeichen und einen persönlichen Fahrzeugnamen, einzugeben. Darüber hinaus können Sie Angaben zu Ihren Interessen, Präferenzen sowie den von Ihnen gewünschten Kontaktkanälen machen. Bitte beachten Sie, dass diese Angaben für eine Registrierung und Anlage Ihres Porsche ID Nutzerkontos nicht erforderlich sind und Sie allein entscheiden, ob Sie uns diese personenbezogenen Daten mitteilen möchten.
Wir ermöglichen es ggf. Kooperationspartnern, ein Registrierungs- und Anmeldeverfahren unter Einbindung der Porsche ID anzubieten. Dadurch müssen Sie sich für das Drittangebot keine neuen Anmeldedaten merken. Sollten Sie sich im Rahmen des Drittangebots für die Nutzung des Registrierungs- und Anmeldeverfahrens unter Einbindung der Porsche ID entscheiden, werden Sie auf die Login-/Anmelde-Maske der PSM GmbH für die Porsche ID weitergeleitet. Hier melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort für die Porsche ID an. Wir geben dann an unseren Kooperationspartner die Nachricht, dass Sie sich erfolgreich angemeldet haben. Im Rahmen des Registrierungs- und Anmeldeverfahrens können Sie uns gegenüber bestätigen, dass der Kooperationspartner auf die Profildaten Ihres Porsche ID Nutzerkontos zugreifen darf. Dies gilt dann ggf. auch für die dort hinterlegten Zahlungsdaten. Dadurch müssen Sie zur Anlage Ihres Nutzerprofils für das Drittangebot Ihre Profildaten und ggf. Zahlungsdaten nicht nochmals eingeben oder pflegen (wenn sich z.B. Ihre Adresse ändert). Umgekehrt werden Änderungen der Profildaten im Nutzerkonto des Drittangebots dann auch entsprechend in Ihrem Nutzerkonto für die Porsche ID synchronisiert.
Die Datenverarbeitung im Rahmen des Registrierungs- und Anmeldeverfahrens unter Einbindung der Porsche ID erfolgt auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe b) und f) DSGVO, um Sie mit Ihrem Nutzerkonto für das Drittangebot zu registrieren bzw. Sie bei der Anmeldung zu identifizieren. Wir verfolgen – neben der Durchführung des von Ihnen gewünschten Vorgehens bzw. Verfahrens – das Interesse, den Prozess von Registrierung und Anmeldung effizient und komfortabel auszugestalten. Wir sind dabei gemeinsam Verantwortliche mit unserem Kooperationspartner und legen in Bezug auf den Prozess gemeinsam die Zwecke und die Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten fest. Wir haben in einer Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Artikel 26 DSGVO festgelegt, wie die jeweiligen Aufgaben und Zuständigkeiten bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ausgestaltet sind und wer welche datenschutzrechtlichen Verpflichtungen erfüllt. Wir haben insbesondere festgelegt, wie ein angemessenes Sicherheitsniveau und Ihre Betroffenenrechte sichergestellt werden können, wie wir gemeinsam die datenschutzrechtlichen Informationspflichten erfüllen und wie wir potentielle Datenschutzvorfälle überwachen können. Dazu gehört auch, dass wir die Erfüllung unserer Melde- und Benachrichtigungspflichten sicherstellen können. Soweit Sie sich an uns wenden, werden wir uns im Sinne der angesprochenen Vereinbarung nach Artikel 26 DSGVO abstimmen, um Ihre Anfrage zu beantworten und Ihre Betroffenenrechte zu gewährleisten.
Sofern Sie sich registriert und Ihr Porsche ID Nutzerkonto angelegt haben, werden wir zur Erfüllung des Vertrags mit Ihnen auf der Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO grundlegende Informationen zu Ihrem Porsche ID Nutzerkonto und Ihren Fahrzeugen mit betreuenden Porsche Händlern austauschen, um Sie bei Bedarf auch über unsere Händlerorganisation betreuen zu können. Dazu übertragen wir neben der Fahrzeugidentifikationsnummer Ihren Benutzernamen (Porsche ID), die technische bzw. vertriebliche Verfügbarkeit von Diensten und Produktangeboten für Ihr Porsche ID Nutzerkonto oder Fahrzeug sowie relevante Ereignisse im Rahmen der Erstellung, der Änderung oder der Löschung Ihres Porsche ID Nutzerkontos, der Verknüpfung von Fahrzeugen, der Auswahl von Händlern oder der Aktivierung bzw. Deaktivierung von Diensten.
Sofern Sie einen Vertragshändler ausgewählt und Ihre Einwilligung erteilt haben, werden darüber hinaus die in Ihrem Porsche ID Nutzerkonto hinterlegten personenbezogenen Daten, insbesondere Kontaktdaten, Betreuungs-, Vertrags- und Servicedaten sowie Daten zu Ihren Interessen, Fahrzeugen und verwendeten Diensten mit dem Vertragshändler ausgetauscht und mit bei diesem gegebenenfalls zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten synchronisiert. Sofern Sie den Datenaustausch für die Zukunft nicht mehr wünschen, können Sie dies in Ihren Benutzereinstellungen Ihres Porsche ID Nutzerkontos entsprechend ändern. Vorgenannte personenbezogene Daten werden ab diesem Zeitpunkt nicht mehr mit dem Vertragshändler ausgetauscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.
Falls Sie auf die Auslieferung Ihres Fahrzeugs warten, stellen wir Ihnen in Ihrem Porsche ID Nutzerkonto Informationen zum Stand der Auslieferung zur Verfügung. Dafür tauschen wir mit der Porsche AG die FIN Ihres Fahrzeuges, sowie Ihre Porsche ID aus. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang ist die Erfüllung des Vertrages mit Ihnen auf der Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO.
Wenn Sie Ihr Porsche ID Nutzerkonto löschen, werden mit Beendigung der Vertragsbeziehung, frühestens jedoch mit Beendigung der Laufzeit Ihrer bestehenden Dienstelizenzen, auch Ihre in Ihrem Porsche ID Nutzerkonto hinterlegten personenbezogenen Daten gelöscht. Soweit personenbezogene Daten aus gesetzlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, werden diese gesperrt (sog. Einschränkung der Verarbeitung). Die personenbezogenen Daten stehen einer weiteren Verwendung, insbesondere für die Nutzung von Diensten, dann nicht mehr zur Verfügung. Die Funktionsfähigkeit der Dienste kann hierdurch eingeschränkt sein oder entfallen. Die vollumfängliche Nutzung der Porsche Digitalen Service Infrastruktur steht Ihnen dann ebenfalls nicht mehr zur Verfügung. Sofern weitere Verantwortliche innerhalb des Porsche Konzerns sowie seiner Vertriebsorganisation personenbezogene Daten in eigener Verantwortung verarbeiten, bleibt die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten hiervon unberührt. Soweit auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO personenbezogene Daten mit einem von Ihnen gewählten Händler ausgetauscht wurden, informieren wir den Händler über die Löschung Ihres Porsche ID Nutzerkontos.
Sie können einzelne oder mehrere My Porsche Dienste und Porsche Connect Dienste buchen und Dienstelizenzen aktivieren. Bei Anwahl des jeweiligen Dienstes oder Dienstepakets können Sie unter den Angebotsdetails auch die jeweiligen Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der betreffenden Dienste einsehen. Zur Durchführung und Erfüllung einer Buchung und des damit verbundenen Vertragsverhältnisses verarbeiten wir neben den jeweiligen Buchungsinformationen Ihre bei Registrierung und Anlage Ihres Porsche ID Nutzerkontos erhobenen personenbezogenen Daten. Vor Abschluss des Buchungsprozesses können Sie Ihre Rechnungsadresse ändern. In diesem Fall nutzen wir zur Rechnungsstellung und -abwicklung diese von Ihnen angegebenen Adressdaten.
Zur Abwicklung von Zahlungen für unsere kostenpflichtigen Dienste und Produkte im Rahmen von My Porsche, Porsche Connect und Online Marktplatz setzen wir einen Payment Service Provider ein. Zu diesem Zweck verarbeiten wir und der eingesetzte Payment Service Provider Ihre Kreditkarten- sowie die jeweiligen Zahlungsinformationen. Die Verwaltung Ihrer Kreditkarteninformationen sowie die Abwicklung von Zahlungen werden über Systeme des eingesetzten Payment Service Providers durchgeführt. Wenn Sie Ihre Kreditkarteninformationen eingeben, erfolgt dies direkt über ein Eingabefeld des Payment Service Providers, der diese Informationen selbstständig verschlüsselt, speichert und für Ihre Zahlungen einsetzt. Die verschlüsselten Informationen werden im Anschluss von Porsche/von uns an den Payment Service Provider übertragen, wo sie gespeichert und für Ihre Zahlung eingesetzt werden. Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Zahlungsabwicklung ist die Vertragserfüllung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO.
Ausschließlich zum Zwecke des Debitorenmanagements (einschließlich Compliance Checks, soweit rechtlich erforderlich) und zur Durchführung von Kreditkontrollen verarbeitet der eingesetzte Payment Service Provider Ihre Kunden- und Kontaktinformationen (etwa Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Porsche Connect Kundennummer, falls anwendbar Firma und verbundene Unternehmen) sowie die auf den Eigentumsnachweisen ausgewiesene Fahrzeugidentifikationsnummer. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten zu vorstehenden Zwecken ist gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen bzw. gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO unser berechtigtes Interesse an einem angemessenen Debitorenmanagement und an Kreditkontrollen soweit wir insoweit keiner gesetzlichen Pflicht unterliegen.
Beim Kauf über Online-Shops wird durch unseren Payment Service Provider anhand von Kundendaten (z.B. Namen und Identifier, Verkaufshistorie etc.) das Betrugsrisiko ermittelt. Die Transaktionsdaten werden geprüft und auf Auffälligkeiten hin untersucht (z.B. Häufigkeit der Passwortwechsel, von der Rechnungsadresse abweichende Lieferadresse). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten zu vorstehenden Zwecken ist gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO die Erfüllung eines Vertrages, bzw. gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO unser berechtigtes Interesse an der Betrugsvermeidung.
Nach Abschluss der Buchung können Sie die Dienste aktivieren. Hierdurch wird die Berechtigung zur Nutzung systemseitig gespeichert sowie die Liste der verfügbaren Dienste entsprechend aktualisiert.
Zur Nutzung von bestimmten Diensten (beispielsweise Ladesäulen-Angebote) wird in zahlreichen Angebotsländern bei Kauf eines Produkts eine personalisierte Karte, die RFID-Chips enthält, postalisch zugesendet (sog. Porsche ID Card, Porsche Charging Card). Auf der Karte ist eine Identifikationsnummer gespeichert, anhand derer eine Zuordnung zu Ihrem Porsche ID Nutzerkonto vorgenommen werden kann. Auf der Karte selbst sind über die Identifikationsnummer hinaus keine personenbezogenen Daten, insbesondere nicht Ihr Name oder Ihre Adresse, digital gespeichert. Bei Verlust kann die Karte innerhalb Ihres Porsche ID Nutzerkontos durch Sie gesperrt werden.
Die Porsche ID Card kann nach Zustellung direkt gegenüber unterstützter Infrastruktur (z.B. öffentliche Ladesäulen) genutzt werden.
Soweit nicht anders angegeben, führen wir die in diesem Abschnitt beschriebenen Verarbeitungsprozesse zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO durch.
Sie können die gebuchten My Porsche Dienste und Porsche Connect Dienste diensteabhängig in Ihrem Fahrzeug (sofern für Ihr Fahrzeug verfügbar) per Funknetzanbindung oder über weitere Endgeräte in My Porsche oder in Ihrer Porsche Connect App sowie gegebenenfalls auch von mehreren oder allen Zugangspunkten ausnutzen. Zu diesem Zweck verbindet sich Ihr Fahrzeug oder das jeweilige Endgerät mit der Porsche Digitale Service Infrastruktur.
Wenn Sie die über My Porsche oder den Porsche Connect Store gebuchten Dienste in Ihrem Fahrzeug oder auf weiteren Endgeräten nutzen, werden zum Zwecke der Ermöglichung der Nutzung der Dienste, zu Supportzwecken sowie zu weiteren, im Einzelnen definierten Zwecken personenbezogenen Daten von Ihnen durch uns verarbeitet. Soweit nicht anders vermerkt, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur in dem zur Ermöglichung der Nutzung des jeweiligen My Porsche Dienstes oder Porsche Connect Dienstes erforderlichen Umfang.
Bei der Nutzung der einzelnen My Porsche Dienste oder Porsche Connect Dienste können, je nach konkreter Funktionsweise des jeweiligen Dienstes, zum Beispiel die folgenden Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden:
Detaillierte Informationen, welche personenbezogenen Daten im Rahmen welches Dienstes verarbeitet werden, können Sie den jeweiligen Dienste-Beschreibungen unter https://connect-store.porsche.com/de/de/ entnehmen.
Speziell im Rahmen von Werkstattaufenthalten und der damit verbundenen Nutzung der Online-Auftragserweiterung gilt folgendes:
Die Online-Auftragserweiterung ist ein Service, der unseren Kunden die Möglichkeit bietet, den Fahrzeugannahmeprozess während eines Werkstatttermins jederzeit und von überall durch aufgezeichnete und personalisierte Videos des Serviceberaters und/oder Technikers zu verfolgen. Darüber hinaus kann der Kunde zusätzliche Reparaturen/Reparaturerweiterungen direkt über das My Porsche Portal und/oder die My Porsche App freigeben/genehmigen.
Soweit hier, in einer der Spezifischen Datenschutzerklärungen oder gegebenenfalls in den weiterführenden Besonderen Datenschutzhinweisen des jeweiligen Dienstes nicht anders genannt, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten jeweils auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO um Ihnen die Dienste in diesem Zusammenhang zur Verfügung zu stellen und das damit verbundene Vertragsverhältnis durchzuführen.
Nutzen Sie Dienste eines Drittanbieters, zu welchem Sie ein eigenes Vertragsverhältnis haben, werden gegebenenfalls Inhalte dieser Dienste in Ihrem Fahrzeug oder auf Ihrem Endgerät angezeigt und Informationen zwischen Ihrem Fahrzeug oder Ihrem Endgerät und dem jeweiligen Diensteanbieter ausgetauscht.
Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diesen Drittanbieter und auch nicht auf den Ort der Datenverarbeitung. Bitte informieren Sie sich daher bei dem jeweiligen Drittanbieter über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten bezüglich des jeweiligen Dienstes in dessen gesonderten Datenschutzhinweisen.
Wir übermitteln die erforderlichen personenbezogenen Daten an den jeweiligen Drittanbieter auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO zur Erfüllung des zwischen Ihnen und uns bestehenden Vertrages.
Für die Kontaktaufnahme zwischen Ihnen und uns stehen verschiedene Kommunikationskanäle zur Verfügung, insbesondere die Service-Hotline zur telefonischen Kontaktaufnahme, aber auch E-Mail bzw. Live Chat. Wenn Sie unser Contact Center kontaktieren verarbeiten wir personenbezogene Daten, soweit dies zur Erbringung der Contact Center-Leistung und Bearbeitung Ihres Anliegens Es ist möglich, dass wir Sie um die Angabe solcher, personenbezogener Daten bitten, die für die Vorbereitung und Durchführung der Kontaktaufnahme zur Bearbeitung Ihres jeweiligen Anliegens erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, Ihre Anfrage zu bearbeiten oder Ihrem Anliegen nicht nachkommen können. Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich im Konkreten aus Ihrer Anfrage und den von Ihnen gebuchten Diensten. Sie umfassen insbesondere
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, um gesetzliche Verpflichtungen, denen wir unterliegen, einzuhalten. Die Verpflichtungen können sich z.B. aus dem Handels-, dem Steuer-, dem Telekommunikations-, dem Geldwäsche-, dem Finanz- oder dem Strafrecht ergeben. Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich dabei aus der jeweiligen gesetzlichen Verpflichtung; die Verarbeitung dient in der Regel dem Zweck, staatlichen Kontroll- und Auskunftspflichten nachzukommen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe c) bzw. Buchstabe e) DSGVO. Wenn wir aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder im öffentlichen Interesse Daten erheben, müssen Sie dabei diejenigen personenbezogenen Daten angeben, die für die Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind. Ohne die Bereitstellung könnten wir Ihre Anfrage gegebenenfalls nicht bearbeiten bzw. diesen Pflichten nicht nachkommen.
Wenn Sie die Supportleistung in einem Porsche Zentrum in Anspruch nehmen, kann Ihr Händler diese Daten ebenfalls abrufen. Zur Ermöglichung dieses Services übermitteln wir vorgenannte Daten auch an den betreffenden Händler. Wir verarbeiten in diesem Fall Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Ermöglichung eines Kundenservices an der von Ihnen gewünschten Kontaktstelle bzw. durch den von Ihnen gewünschten Händler.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, soweit nicht Ihre Interessen, die den Schutz Ihrer personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interesse erfolgt zu folgenden Zwecken bzw. zur Wahrung folgender Interessen:
Wenn wir E-Mails zur Kunden- und Interessentenbetreuung versenden, setzen wir gegebenenfalls marktübliche Technologien wie Zählpixel oder Click-Through-Links ein. Hiermit können wir analysieren, welche bzw. wie viele E-Mails zugestellt und/oder zurückgewiesen und/oder geöffnet werden. Letzteres erfolgt insbesondere per Zählpixel. Eine Messung der Öffnungsrate unserer E-Mails mittels Zählpixel ist beispielsweise nicht vollumfänglich möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen die E-Mail nicht vollständig angezeigt. Es ist uns jedoch weiterhin möglich nachzuvollziehen, ob eine E-Mail geöffnet wurde, wenn Sie in der E-Mail auf Text- oder Grafik-Links klicken. Durch den Einsatz von Click-Through-Links können wir analysieren, welche Links in unseren E-Mails angeklickt werden und ableiten, welches Interesse an bestimmten Themen besteht. Dabei werden Sie beim Klick auf den entsprechenden Link vor dem Aufruf der Zielseite über unseren separaten Analyseserver geführt. Anhand der Analyseergebnisse können wir E-Mails relevanter gestalten, zielgerichteter versenden oder den Versand von E-Mails unterbinden. Wenn Sie nicht möchten, dass solche Daten erfasst und nachverfolgt werden, klicken Sie in E-Mails nicht auf Text- oder Grafik-Links.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage entsprechender Einwilligung. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Sollten Sie eine Einwilligung erteilen, ist diese stets zweckgebunden; die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich jeweils aus dem Inhalt Ihrer Einwilligungserklärung. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hiervon berührt wird.
Soweit Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, können auf deren Basis die Unternehmen, die in der Einwilligungserklärung aufgeführt werden, die Daten z.B. zur individuellen Kunden- und Interessentenbetreuung verwenden und Sie zu diesen Zwecken über die von Ihnen gewünschten Kommunikationswege kontaktieren. Ihre Daten werden in diesem Rahmen genutzt, um Ihnen ein begeisterndes Marken- und Betreuungserlebnis mit Porsche zu bieten und die Kommunikation und Interaktion mit Ihnen so persönlich und relevant wie möglich zu gestalten. Welche Ihrer Daten zur individuellen Kunden- und Interessentenbetreuung konkret verwendet werden, hängt insbesondere davon ab, welche Daten im Rahmen der Nutzung der Dienste erhoben wurden und welche Daten Sie im Rahmen der Dienste zur Verfügung gestellt haben (z.B. Ihre persönlichen Interessen).
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten jenseits einer entsprechenden Einwilligung oder einer zwingenden Rechtsgrundlage zu einem anderen Zweck verarbeiten als zu demjenigen, zu dem die Daten erhoben wurden, berücksichtigen wir gemäß Artikel 6 Absatz 4 DSGVO die Vereinbarkeit des ursprünglichen und des nunmehr verfolgten Zwecks, die Art der personenbezogenen Daten, die möglichen Folgen der weiteren Verarbeitung für Sie und die Garantien zum Schutz der personenbezogenen Daten.
Zur Vorbereitung, Begründung und Durchführung von Geschäftsbeziehungen nutzen wir keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sofern eine Profilbildung durchgeführt wird, erfolgt dies nur zu den im Rahmen der Allgemeinen Datenschutzerklärung, der Spezifischen Datenschutzerklärungen sowie gegebenenfalls den weiterführenden Besonderen Datenschutzhinweise des jeweiligen Dienstes genannten Zwecken und auf Basis der genannten Rechtsgrundlagen.
Einige Funktionen der Dienste erfordern die Erteilung der Berechtigung zum Zugriff auf Ihr Endgerät (z.B. Zugriff auf Standortdaten). Die Erteilung der Berechtigungen ist freiwillig. Sollten Sie jedoch die entsprechenden Funktionen nutzen wollen, ist die Erteilung der entsprechenden Berechtigungen erforderlich, da Sie andernfalls diese Funktionen nicht nutzen können. Die Berechtigungen bleiben so lange aktiv, wie Sie diese nicht in Ihrem Endgerät durch die Deaktivierung der jeweiligen Einstellung wieder zurückgesetzt haben. In welchen Bereichen ein Zugriff auf das Endgerät erfolgen soll, können Sie der Spezifischen Datenschutzerklärung sowie gegebenenfalls den weiterführenden Besonderen Datenschutzhinweisen des jeweiligen Dienstes entnehmen.
Soweit wir im Rahmen der Dienste Cookies und vergleichbare Technologien einsetzen, können Sie der Spezifischen Datenschutzerklärung sowie den weiterführenden Besonderen Datenschutzhinweisen des jeweiligen Dienstes entsprechende Erläuterungen entnehmen.
Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, die wir von Dritten oder aus öffentlich zugänglichen Quellen erhalten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die entsprechenden Quellen und die aus diesen Quellen erhaltenen Datenkategorien.
Einzelheiten zur Dritterhebung entnehmen Sie bitte der Spezifischen Datenschutzerklärungen sowie gegebenenfalls den weiterführenden Besonderen Datenschutzhinweisen des jeweiligen Dienstes.
Innerhalb unseres Unternehmens haben nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese für die jeweils genannten Zwecke benötigen. An externe Empfänger geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn hierfür eine gesetzliche Erlaubnis besteht oder uns Ihre Einwilligung vorliegt. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die entsprechenden Empfänger:
Findet eine Datenübermittlung an Stellen statt, deren Sitz oder deren Ort der Datenverarbeitung nicht in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder einem Staat, für den durch einen Beschluss der Europäischen Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt wurde, gelegen ist, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass die Datenübermittlung entweder durch einen gesetzlichen Erlaubnistatbestand gedeckt ist, Garantien für ein angemessenes Datenschutzniveau in Bezug auf die Datenübermittlung bestehen (z.B. durch die Vereinbarung vertraglicher Gewährleistungen, behördlich anerkannte Regelungen oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften beim Empfänger) oder Sie Ihre Einwilligung in die Datenübermittlung erteilt haben.
Soweit die Datenübermittlung auf Grundlage von Artikel 46, 47 oder 49 Absatz 1 Unterabsatz 2 DSGVO erfolgt, können Sie bei uns eine Kopie der Garantien für das Bestehen eines angemessenen Datenschutzniveaus in Bezug auf die Datenübermittlung oder einen Hinweis auf die Verfügbarkeit einer Kopie der Garantien erhalten. Bitte nutzen Sie hierfür die Angaben unter Ziffer 1.
Sofern bei der Beschreibung der einzelnen Dienste keine Angaben zur spezifischen Speicherdauer bzw. Löschung der personenbezogenen Daten erfolgen, gilt Folgendes:
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, wenn hierfür eine gesetzliche Erlaubnis besteht, nur so lange wie zur Erreichung der verfolgten Zwecke erforderlich bzw. solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen haben. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, die Weiterverarbeitung ist nach den gesetzlichen Bestimmungen weiterhin erlaubt. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus anderen rechtlichen Gründen verpflichtet sind. Unter Anwendung dieser allgemeinen Grundsätze löschen wir Ihre personenbezogenen Daten in der Regel unverzüglich
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.
Berichtigungs- und Löschungsrecht: Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten und - soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind - Löschung Ihrer Daten verlangen.
Einschränkung der Verarbeitung: Sie können von uns - soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind - verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
Datenübertragbarkeit: Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
Widerspruch: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Wahrung „berechtigter Interessen“ beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte und Interessen überwiegen.
Widerspruch gegen Direktwerbung: Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu diesem Zweck zu widersprechen. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung zu diesem Zweck einstellen.
Widerruf der Einwilligung: Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie können zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich hierzu an die Aufsichtsbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Land zuständig ist oder an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde.
Ihr Kontakt zu uns und die Ausübung Ihrer Rechte: Des Weiteren können Sie sich bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und zu Ihren Betroffenenrechten unentgeltlich mit uns in Verbindung setzen. Wenden Sie sich bitte per E-Mail an dataprotection.salesandmarketplace@porsche.de, über die Webseite http://www.porsche.com/germany/privacy/contact/ oder postalisch an die oben unter Ziffer 1. angegebene Anschrift. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist. Beim Widerruf der Einwilligung können Sie alternativ auch den Kontaktweg wählen, den Sie bei der Abgabe der Einwilligung verwendet haben.
Dienste anderer Anbieter, auf die von unseren Diensten verwiesen wird, wurden und werden von Dritten gestaltet und bereitgestellt. Wir haben keinen Einfluss auf Gestaltung, Inhalt und Funktion dieser Dienste. Wir distanzieren uns ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher Dienste auf die verwiesen wird. Bitte beachten Sie, dass diese Dienste, beispielsweise Webseiten Dritter, möglicherweise Cookies auf Ihrem Endgerät installieren bzw. personenbezogene Daten erheben. Wir haben hierauf keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich insoweit gegebenenfalls direkt bei den Anbietern dieser Dienste auf die verwiesen wird.
Soweit wir im Rahmen der Dienste auch Dienste anderer Anbieter einbinden, um Ihnen bestimmte Inhalte oder Funktionen zu bieten, können Sie entsprechende Erläuterungen der Spezifischen Datenschutzerklärung sowie gegebenenfalls den weiterführenden Besonderen Datenschutzhinweisen des jeweiligen Dienstes entnehmen.
Es gilt die aktuellste Version dieser Datenschutzerklärung.
Stand: 01.02.2023
My Porsche, Porsche Connect Store und Online Marktplatz können Sie über unsere Webseite nutzen (nachfolgend auch „Webseite“).
In My Porsche und im Porsche Connect Store können Sie My Porsche Dienste, Porsche Connect Dienste sowie Functions on Demand (FoD) buchen und entsprechende Lizenzen aktivieren. Hierzu ist es erforderlich, dass Sie bei My Porsche registriert sind und über ein Porsche ID Nutzerkonto verfügen. Sie können die vorstehend genannten Dienste diensteabhängig über unsere Webseite, über diverse Porsche Apps, sowie, sofern für Ihr Fahrzeug verfügbar, in Ihrem Fahrzeug per Funknetzanbindung nutzen und verwalten.
Darüber hinaus können Sie auf dem Online Marktplatz das erweiterte Angebot von Produkten und Diensten unserer Konzerngesellschaften sowie Drittanbieter in Anspruch nehmen. Kunden, die über ein Porsche ID Nutzerkonto verfügen, können die Marktplatzbereiche Porsche Finder sowie Porsche Store nutzen.
Einige Funktionen auf unseren Webseiten können Sie auch ohne Registrierung nutzen. Näheres dazu in Ziff. 2.3.
Die Nutzung unserer Webseite ist teilweise ohne Anmeldung möglich. Auch wenn Sie diese ohne Anmeldung nutzen, können aber personenbezogene Daten verarbeitet werden. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über Art, Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen der automatisierten Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung unserer Webseite. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung der einzelnen spezifischen Funktionen und Dienste entnehmen Sie bitte der nachstehenden Ziffer 2.
Beim Zugriff auf unsere Webseite durch Ihr Endgerät werden von uns folgende Daten verarbeitet:
Diese Daten verarbeiten wir auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstaben b) und f) DSGVO zur Bereitstellung der Webseite, zur Sicherstellung des technischen Betriebs sowie zum Zwecke der Ermittlung und Beseitigung von Störungen. Wir verfolgen dabei zudem das Interesse, die technische Funktionsfähigkeit der Webseite dauerhaft sicherzustellen, die Leistungsfähigkeit zu verbessern und die Benutzererfahrung zu optimieren. Bei Aufruf unserer Webseite werden diese Daten automatisch verarbeitet. Ohne die Bereitstellung der Daten können Sie unsere Webseite nicht nutzen. Wir verwenden diese Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person bzw. Ihre Identität zu ziehen.
Wir verwenden im Rahmen der Webseite Cookies und vergleichbare Technologien, die dazu dienen, mit Ihrem Endgerät zu kommunizieren und gespeicherte Informationen auszutauschen (nachfolgend insgesamt „Cookies“). Diese Cookies dienen in erster Linie dazu, die Funktionen der Webseite nutzbar zu machen. Allgemeine Beispiele, in denen der Einsatz von Cookies in diesem Sinne technisch erforderlich ist, sind die Speicherung einer Sprachauswahl, von Login-Daten oder einer Einkaufs- bzw. Merkliste. Dementsprechend können technisch erforderliche Cookies von uns eingesetzt werden, um die oben beschriebenen Verarbeitungen zu ermöglichen und den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb der Webseite zu gewährleisten. Die Datenverarbeitung erfolgt dann auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe b) und f) DSGVO, da sie erforderlich ist, um die von Ihnen gewählten Funktionen umzusetzen bzw. um unser berechtigtes Interesse an der Funktionsfähigkeit der Webseite zu wahren.
Soweit wir darüber hinaus Cookies einsetzen sollten, um die Nutzung der Webseite zu analysieren und zielgerichtet auf Ihre Interessen ausrichten zu können und ggf. auch, um Ihnen interessenbasierte Inhalte und Anzeigen bereitstellen zu können, erfolgt dies ausschließlich auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Sie haben dann die Möglichkeit, über das Einwilligungsmanagement unter https://connect-store2.porsche.com/de/de/cookiepolicy Ihre entsprechenden Einstellungen vorzunehmen. Sie können eine hierüber erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu den Cookies und zu deren Funktion im Einzelnen sowie zu Einstellungs- und Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie direkt in den entsprechenden Bereichen des Einwilligungsmanagements. Bitte beachten Sie, dass wir das Einwilligungsmanagement im Rahmen der Webseite grundsätzlich nur zur Verfügung stellen, wenn über die oben genannten technisch erforderlichen Cookies hinaus einwilligungsbasiert Cookies eingesetzt werden sollen.
Wenn Sie den Einsatz von Cookies insgesamt nicht wünschen, können Sie auch deren Speicherung ggf. durch entsprechende Einstellungen Ihres Endgeräts verhindern. Gespeicherte Cookies können Sie in den Systemeinstellungen Ihres Endgeräts jederzeit löschen. Bitte beachten Sie, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer beeinträchtigten Nutzung unserer Webseite führen kann.
Bei der Nutzung einzelner Funktionen können Sie zur Erteilung des Zugriffs auf Ihren Standort aufgefordert werden.
Die Erteilung der Berechtigungen ist freiwillig. Sollten Sie jedoch die jeweiligen Funktionen nutzen wollen, so ist die Erteilung der entsprechenden Berechtigungen erforderlich, da Sie andernfalls diese Funktionen nicht nutzen können.
Die Berechtigungen bleiben so lange aktiv, wie Sie diese nicht in ihrem Endgerät und/oder Internetbrowser durch die Deaktivierung der jeweiligen Einstellung wieder zurückgesetzt haben.
Sie können im Rahmen der Nutzung unserer Webseite freiwillig personenbezogene Daten angeben oder sich für Dienste oder Funktionen registrieren. Bei der Registrierung und Nutzung der nachstehend beschriebenen Dienste und Funktionen werden personenbezogene Daten von uns wie im Folgenden dargestellt verarbeitet.
Für die Nutzung der unter Ziffer 2.2 abgebildeten Dienste und Funktionen unserer Webseite sind eine vorherige Registrierung und die Anlage eines Porsche ID Nutzerkontos erforderlich. Die Nutzung der unter Ziffer 2.3 abgebildeten Dienste und Funktionen ist ohne vorherige Registrierung möglich.
Informationen zum Registrierungsprozess und zur Anlage Ihres Porsche ID Nutzerkontos erhalten Sie in Ziffer 4.1 der Allgemeinen Datenschutzerklärung Porsche Digitale Service Infrastruktur / Porsche ID.
Die Funktionen im Rahmen unseres Angebotes auf unserer Webseite sowie die jeweils verarbeiteten personenbezogenen Daten, Zwecke und Rechtsgrundlagen werden nachfolgend beschrieben.
Informationen zur Buchung von Diensten über unsere Webseite sowie zum damit verbundenen Umgang mit Zahlungsinformationen erhalten Sie in Ziffer 5.1 der Allgemeinen Datenschutzerklärung Porsche Digitale Service Infrastruktur / Porsche ID.
In manchen Ländern kann für die Buchung bestimmter Telekommunikationsdienste aus rechtlichen Gründen eine Identitätsprüfung anhand eines Ausweisdokumentes erforderlich sein. In Bezug auf die Verarbeitung bei der Durchführung einer solchen Identitätsprüfung sind wir gemeinsam Verantwortliche mit
Die Datenschutzerklärung unseres Kooperationspartners IDnow GmbH können Sie über den Link https://idnow.io/privacy/ erreichen.
Zur Durchführung der Identitätsprüfung stehen Ihnen zwei Verfahren zur Verfügung. Zum einen können Sie sich im Rahmen der Dienstebuchung auf die externe Seite bzw. App des Dienstleisters IDnow weiterleiten lassen. Dabei übermitteln wir, auf Ihre Veranlassung hin, die zu verifizierenden Informationen (Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihr Geburtsdatum) sowie, um das Prüfungsergebnis später zuordnen zu können, eine Vorgangsnummer an den Dienstleister. Im Zuge der Identitätsprüfung gleicht der Dienstleister die zuvor genannten Daten mit Ihrem Ausweisdokument ab und speichert die Daten sowie eine opto-elektronische Kopie des Ausweisdokuments, ein Foto der verifizierten Person und einen Audiomitschnitt der Sitzung. Im Anschluss teilt uns der Dienstleister das Identitätsprüfungsergebnis unter Nennung der Vorgangsnummer mit.
Zum anderen können Sie die Verifikation bei einem teilnehmenden Porsche Zentrum durchführen. Hierbei werden Angehörige des Porsche Zentrums Ihre Identität anhand eines Ausweisdokuments überprüfen und die verifizierten Informationen (Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihr Geburtsdatum) über ein Porsche System mit einer Vorgangsnummer an den Dienstleister übermitteln. Unter Eingabe dieser Vorgangsnummer können Sie über eine App des Dienstleisters auf eigene Veranlassung eine opto-elektronische Kopie des Ausweisdokuments an den Dienstleister übermitteln. Im Anschluss teilt uns der Dienstleister das Ergebnis unter Nennung der Vorgangsnummer mit.
Personenbezogene Daten aus dieser Identitätsprüfung übermitteln wir nur dann an Dritte, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind. Nur in diesen Fällen erhalten wir zum Zwecke der Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten auch Zugriff auf eine Kopie Ihres Identifikationsdokuments bei dem Dienstleister.
Rechtsgrundlage für unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Durchführung der Identitätsprüfung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) bzw. f) DSGVO, denn die Identitätsprüfung dient der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, bzw. entspricht unserem berechtigten Interesse an der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen.
Wir haben als gemeinsam Verantwortliche mit der IDnow GmbH in einer Vereinbarung nach Artikel 26 DSGVO festgelegt, wie die jeweiligen Funktionen und Beziehungen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ausgestaltet sind und wer welche datenschutzrechtlichen Verpflichtungen erfüllt, insbesondere in Bezug auf die Sicherstellung eines angemessenen Sicherheitsniveaus, die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte, die Erfüllung der datenschutzrechtlichen Informationspflichten sowie die Überwachung potentieller Datenschutzvorfälle inkl. der Gewährleistung von Melde- bzw. Benachrichtigungspflichten (soweit erforderlich). Sie können über die unter Ziffer 1 (der Allgemeinen Datenschutzerklärung) genannten Kontaktmöglichkeiten weitere Informationen zu dieser Vereinbarung anfordern, wir stellen Ihnen dann die wesentlichen Regelungen zur Verfügung.
Sie können sich für Anfragen und zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte an jeden der gemeinsam Verantwortlichen werden. Wir werden uns im Sinne der angesprochenen Vereinbarung nach Artikel 26 DSGVO mit der IDnow GmbH abstimmen, um Ihre Anfrage zu beantworten und gegebenenfalls die Ausübung Ihrer Betroffenenrechte umzusetzen.
Der Austausch personenbezogener Daten zwischen den gemeinsam Verantwortlichen erfolgt auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, also unserem berechtigten Interesse an der wirksamen Durchführung der Identitätsprüfung in Kooperation mit der IDnow GmbH.
Soweit erforderlich, stellen wir für unsere buchbaren Dienste weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten in den weiterführenden Besonderen Datenschutzhinweisen des jeweiligen Dienstes bereit.
Informationen zur Nutzung der My Porsche Dienste und Porsche Connect Dienste über unsere Webseite erhalten Sie in Ziffer 5.2 der Allgemeinen Datenschutzerklärung Porsche Digitale Service Infrastruktur / Porsche ID.
Für die Nutzung dieser Funktion ist eine vorherige Registrierung und Anlage eines Porsche ID Nutzerkontos erforderlich.
Um Ihnen im My Porsche Bereich unserer Webseite Informationen zu Ihrem Fahrzeug, laufenden Garantien und Rückrufaktionen bereitstellen zu können, verarbeiten wir Ausstattungs- und Fahrzeugstammdaten wie etwa die auf den Eigentumsnachweisen ausgewiesene Fahrzeugidentifikationsnummer, laufende Garantien, das Modelljahr und ein Modellbild.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO die Erfüllung des zwischen Ihnen und uns bestehenden Vertrages.
Für die Nutzung dieser Funktion ist eine vorherige Registrierung und Anlage eines Porsche ID Nutzerkontos erforderlich.
Zur Anfrage von Serviceterminen bei Porsche Händlern und Servicebetrieben über den My Porsche Bereich unserer Webseite und App können wir auf Ihren Wunsch hin den betreffenden, von Ihnen gewählten Betrieben Kunden- und Fahrzeugdaten bereitstellen. Wenn Sie dies wünschen, übermitteln wir Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Porsche ID, die in den Eigentumsnachweisen ausgewiesene Fahrzeugidentifikationsnummer, Ihr Fahrzeugmodell, die von Ihnen gewählten Servicetermine, den von Ihnen gewünschten Serviceumfang und Ihre ergänzende Nachricht zu Ihrer Anfrage sowie die von Ihnen gewünschten Kontaktkanäle an den von Ihnen für die betreffende Anfrage gewählten Händler- oder Servicebetrieb, der die Arbeiten vornehmen soll.
Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Rahmen der jeweiligen Serviceanfrage auf Basis der Rechtsgrundlage des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, als vorvertragliche Maßnahme auf Ihre Anfrage. Wir speichern Ihre jeweilige Serviceanfrage zur Erfüllung des zwischen Ihnen und uns bestehenden Vertrages gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO.
Mit der Funktion Event Booking können Sie sich in der App sowie über das My Porsche Portal zu ausgewählten Porsche Events anmelden.
Hierzu verarbeiten wir insbesondere folgende personenbezogenen Daten: Stammdaten, Kontaktdaten und für die Durchführung des Events abgefragten Daten. Wir verarbeiten die genannten personenbezogenen Daten auf Basis der Rechtsgrundlage des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, zur Erfüllung des Vertrags über die Erbringung der App und ihrer Funktionen mit Ihnen, sowie auf Basis der Rechtsgrundlage des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO zur Erfüllung unseres berechtigten Interesses an der Erbringung der Service-Leistungen. Die Verantwortung für die Durchführung des jeweiligen Events und für die weitere zur Durchführung des Events erforderliche Datenverarbeitung liegt bei dem Organisator, der im Anmeldeformular zum jeweiligen Event genannt wird.
Mit der Funktion My Porsche Nachrichten können Sie in der App sowie über das My Porsche Portal Nachrichten abrufen. Dabei handelt es sich in der Regel um vertragsrelevante Informationen in Zusammenhang mit dem Erwerb und oder der Nutzung Ihres Accounts, Ihres Fahrzeugs bzw. digitaler Angebote von Porsche.
Hierzu verarbeiten wir insbesondere folgende personenbezogenen Daten: Stammdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten, Händlerdaten und Fahrzeugdaten.
Wir verarbeiten die genannten personenbezogenen Daten auf Basis der Rechtsgrundlage des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, zur Erfüllung unseres Vertrags über die Erbringung der App und ihrer Funktionen mit Ihnen, sowie auf Basis der Rechtsgrundlage des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO zur Erfüllung unseres berechtigten Interesses an der Erbringung von Service-Leistungen in Zusammenhang mit Ihrem Vertrag.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten, bei Fehlermeldungen oder im Rahmen definierter Maßnahmen zu Datenauswertung können bestimmte Fahrzeug-, Dienst- und Produktdaten aus dem Fahrzeug, aus Diensten bzw. aus weiteren Porsche Produkten von der Porsche Sales & Marketplace GmbH an die Porsche AG übertragen werden, um dort zur Auswertung der oben genannten Zwecke zur Verfügung zu stehen.
Auf der My Porsche Webseite haben Sie die Möglichkeit hierin einzuwilligen.
Die Fahrzeug-, Dienst- und Produktdaten umfassen im wesentlichen Kennungs-, Basis-, Nutzungs-, Analyse-, Umwelt- und Verkehrs-, sowie Standort- und Bewegungsdaten.
Einige Daten sind nicht individuell rückwirkend löschbar, da sie ohne konkrete Fahrzeugidentifikation gespeichert werden. In diesem Fall werden die Daten nach spätestens 5 Jahren gelöscht.
Im Rahmen des Online Marktplatzes bieten wir Ihnen eine zentrale Plattform, bei welcher Sie Dienste und Produkte von uns, unseren Konzerngesellschaften sowie Drittanbietern (nachfolgend auch „Teilnehmer“) buchen bzw. erwerben können. Dem jeweiligen Teilnehmer steht auf unserer Plattform ein Bereich für die Präsentation und das Angebot seiner Produkte und Dienste zur Verfügung (im Folgenden „Shop“).
Kunden, die über ein Porsche ID Nutzerkonto verfügen, können die Marktplatzbereiche Porsche Finder sowie Porsche Store nutzen. Kunden ohne bestehenden Porsche ID-Vertrag können den Marktplatzbereich Porsche Store über die Funktion „Gastzugang“ ebenfalls nutzen.
Verarbeitungen im Rahmen des Onlinemarktplatzes werden zu einem Teil durch uns, zu einem Teil durch den jeweiligen Teilnehmer sowie zu einem Teil in gemeinsamer Verantwortung durchgeführt.
Informationen zu den von uns in alleiniger Verantwortung durchgeführten Datenverarbeitungen (z.B. Stammdatenverwaltung) entnehmen Sie bitte den übrigen Kapiteln dieses sowie anderen Datenschutzerklärungen der Sales & Marketplace GmbH.
Informationen zu den von Marktplatz-Teilnehmern in alleiniger Verantwortung durchgeführten Datenverarbeitungen (z.B. Verarbeitungen im Rahmen der Rechnungstellung, Bereitstellung der Produkte, Rückabwicklung im Falle einer Retoure etc.) entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Gesellschaften. Der jeweils verantwortliche Teilnehmer ist auf der jeweiligen Seite des Produkts oder Dienstes angegeben.
PSM GmbH tritt in gekennzeichneten Fällen auch in der Rolle eines Marktplatz-Teilnehmers auf. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Vertragsabwicklung auf dem Online Marktplatz können Sie dem Punkt 5.1 der allgemeinen Datenschutzerklärung „Porsche Digitale Service Infrastruktur / Porsche ID“ entnehmen.
In Bezug auf folgende Verarbeitungen sind wir gemeinsam Verantwortliche mit den entsprechenden Teilnehmern des Online Marktplatzes, die auf der jeweiligen Seite das Angebot platziert haben und bei denen Sie ggf. Dienste oder Produkte buchen:
In Bezug auf diese Datenverarbeitungen legen wir gemeinsam mit den jeweiligen Marktplatz-Teilnehmern die Zwecke und die Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten fest.
Wir haben mit den relevanten Marktplatz-Teilnehmern in einer Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Artikel 26 DSGVO festgelegt, wie die jeweiligen Aufgaben und Zuständigkeiten bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ausgestaltet sind und wer welche datenschutzrechtlichen Verpflichtungen erfüllt. Wir haben insbesondere festgelegt, wie ein angemessenes Sicherheitsniveau und Ihre Betroffenenrechte sichergestellt werden können, wie wir gemeinsam die datenschutzrechtlichen Informationspflichten erfüllen und wie wir potentielle Datenschutzvorfälle überwachen können. Dazu gehört auch, dass wir die Erfüllung unserer Melde- und Benachrichtigungspflichten sicherstellen können.
Die PSM GmbH steht Ihnen in Bezug auf die vorgenannten Verarbeitungen in gemeinsamer Verantwortung als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung. Sie können Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitungen in gemeinsamer Verantwortlichkeit aber auch gegenüber einem gemeinsam verantwortlichen Marktplatz-Teilnehmer geltend machen. Soweit Sie sich in Bezug auf diese Verarbeitungen an uns wenden, werden wir uns im Sinne der angesprochenen Vereinbarung nach Artikel 26 DSGVO mit dem betreffenden Marktplatz-Teilnehmer abstimmen, um Ihre Anfrage zu beantworten und Ihre Betroffenenrechte zu gewährleisten. In diesem Fall gelten die die Ausführungen von Ziffer 13 der Allgemeinen Datenschutzerklärung.
Unberührt von der gemeinsamen Verantwortung bleiben insbesondere die im Rahmen der Allgemeinen Datenschutzerklärung genannten Verarbeitungen, unter anderem zur Stammdatenverwaltung (Porsche ID) sowie Datenverarbeitung auf der Plattform, die in alleiniger Verantwortlichkeit der Porsche Sales & Marketplace GmbH durchgeführt werden. Nicht in gemeinsamer Verantwortlichkeit, sondern in alleiniger Verantwortlichkeit des relevanten Marktplatz-Anbieters findet insbesondere die Leistungsabwicklung des getätigten Kauf-, Buchungs-, Antrag- oder Reservierungsvertrags sowie Rechnungsstellung statt.
Die Funktionen im Rahmen unserer Webseite sowie die jeweils verarbeiteten personenbezogenen Daten, Zwecke und Rechtsgrundlagen werden nachfolgend beschrieben.
Für die Nutzung dieser Funktion ist keine vorherige Registrierung und Anlage eines Porsche ID Nutzerkontos erforderlich.
In bestimmten Bereichen unserer Webseite bieten wir eine Kontaktaufnahme und Beratung per Live Chat an. Mit Hilfe des Live Chats können Sie mit einem unserer Berater über Textnachrichten kommunizieren. Wenn Sie den Live Chat aufrufen und nutzen, übermittelt Ihr Browser zu Beginn der Nutzung aus technischen Gründen automatisch folgende Daten, die von uns getrennt von anderen Daten, die Sie uns unter Umständen übermitteln, gespeichert werden:
Diese Daten verarbeiten wir auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstaben b) und f) DSGVO zur Bereitstellung der Funktion, zur Sicherstellung des technischen Betriebs sowie zum Zwecke der Ermittlung und Beseitigung von Störungen. Wir verfolgen dabei zudem das Interesse, die technische Funktionsfähigkeit der Funktion dauerhaft sicherzustellen, die Leistungsfähigkeit zu verbessern und die Benutzererfahrung zu optimieren. Bei Aufruf der Funktion werden diese Daten automatisch verarbeitet. Ohne die Bereitstellung der Daten können Sie die Funktion nicht nutzen. Wir verwenden diese Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person bzw. Ihre Identität zu ziehen.
Sofern Sie uns darüber hinaus weitere personenbezogene Daten mittels des Live Chats mitteilen, erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Sofern zur Klärung Ihres Anliegens personenbezogene Daten erforderlich sind, weisen wir Sie darauf hin und fragen diese bei Ihnen ab. Die im Rahmen des Live Chats von Ihnen in die Eingabemaske eingegebenen Texte werden in unserem Auftrag auf dem Server eines externen Dienstleisters gespeichert. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO.
Zusätzlich zur Nutzung vom Online Marktplatz mit Porsche ID können Kunden den Marktplatzbereich Porsche Store ohne vorherigen Registrierung und Anlage eines Porsche ID Nutzerkontos über die Funktion „Gastzugang“ nutzen. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen dessen entnehmen Sie bitte der Ziff. 2.2.6.
Wir versenden Newsletter nach entsprechender Anmeldung, d.h. mit Ihrer Einwilligung. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind diese für die Reichweite der Einwilligung maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und zu unserem Unternehmen. Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist das jeweilige im Anmeldeprozess genannte Unternehmen. Die Anmeldung erfolgt mittels des sog. Double-Opt-In-Verfahrens, d.h. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden, um die missbräuchliche Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu verhindern. Die Anmeldungen zum Newsletter werden von uns protokolliert, um den Anmeldeprozess und die darin liegende Einwilligung entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Die Protokollierung der Anmeldung und die hierfür notwendige Verarbeitung der bei der Anmeldung von Ihnen eingegebenen Daten erfolgt dementsprechend auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung in den Empfang unserer Newsletter jederzeit widerrufen, z.B. indem Sie sich vom Newsletter abmelden. Einen Abmelde-Link zur Ausübung dieses Rechts finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
Soweit wir im Rahmen unserer Webseite Dienste anderer Anbieter einbinden, um Ihnen bestimmte Inhalte oder Funktionen zu bieten (z.B. das Abspielen von Videos oder eine Routenplanung) und wir dabei personenbezogene Daten verarbeiten, erfolgt dies auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe b) und f) DSGVO. Denn die Datenverarbeitung ist dann erforderlich, um die von Ihnen gewählten Funktionen umzusetzen bzw. um unser berechtigtes Interesse an einem optimalen Funktionsumfang zu wahren. Soweit im Rahmen dieser Drittdienste möglicherweise Cookies eingesetzt werden, gelten die Ausführungen unter Ziffer 1.1.3. Bitte informieren Sie sich in Bezug auf die Drittdienste auch über die Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.
Dienste anderer Anbieter, die wir einbinden bzw. auf die von uns verwiesen wird, werden von den entsprechenden Dritten bereitgestellt. Unter die Drittdienste fallen grundsätzlich auch Angebote der Porsche AG und von anderen Konzerngesellschaften. Wir haben grundsätzlich keinen Einfluss auf Inhalt und Funktion der Drittdienste und sind für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch deren Anbieter grundsätzlich nicht verantwortlich, soweit die Drittdienste nicht vollständig in unserem Auftrag konzipiert und dann von uns in eigener Verantwortlichkeit eingebunden werden. Soweit die Einbindung eines Drittdienstes dazu führt, dass wir mit dessen Anbieter gemeinsame Prozesse etablieren, legen wir mit diesem Anbieter in einer Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Artikel 26 DSGVO fest, wie die jeweiligen Aufgaben und Zuständigkeiten bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ausgestaltet sind und wer welche datenschutzrechtlichen Verpflichtungen erfüllt. Soweit Cookies auch auf Basis Ihrer Einwilligung gesetzt werden sollen, erhalten Sie weitere Informationen zur Verantwortlichkeit für das Setzen dieser Cookies bzw. damit ggf. verbundene Drittdienste auch in den entsprechenden Bereichen des Einwilligungsmanagements.
Soweit nicht anders angegeben, werden Profile auf Social Media grundsätzlich lediglich als Link zu den entsprechenden Drittdiensten eingebunden. Nach dem Anklicken des eingebundenen Text-/Bild-Links werden Sie auf das Angebot des jeweiligen Social-Media-Anbieters weitergeleitet. Nach der Weiterleitung werden ggf. personenbezogene Daten direkt durch den Drittanbieter erhoben. Sollten Sie währenddessen in Ihrem Benutzerkonto des jeweiligen Social-Media-Anbieters eingeloggt sein, kann dieser ggf. die gesammelten Informationen des konkreten Besuchs dem persönlichen Benutzerkonto zuordnen. Interagieren Sie über einen „Teilen“-Button des jeweiligen Social-Media-Anbieters, können diese Informationen in dem persönlichen Benutzerkonto gespeichert und ggf. veröffentlicht werden. Möchten Sie verhindern, dass die gesammelten Informationen unmittelbar Ihrem Benutzerkonto zugeordnet werden, müssen Sie sich vor dem Anklicken des eingebundenen Text-/Bild-Links ausloggen.
Als von der Verarbeitung betroffene Person stehen Ihnen zahlreiche Rechte zur Verfügung. Insbesondere können Sie jederzeit der Nutzung von Cookies sowie Cookie-ähnlichen Technologien widersprechen. Details dazu entnehmen Sie bitte unserer Porsche Sales & Marketplace Cookie Policy für Webseiten, welche unter https://connect-store.porsche.com/de/de/t/privacy abrufbar ist.
Wir verweisen in Bezug auf die Ihnen darüber hinaus zustehenden Rechte auf die entsprechenden Angaben in Ziffer 13 unserer Allgemeinen Datenschutzerklärung My Porsche und Porsche Connect Dienste / Porsche Digitale Service Infrastruktur, welche Sie unter https://connect-store.porsche.com/de/de/t/privacy einsehen können.
Wir behalten uns vor, diese Spezifische Datenschutzerklärung zu ändern. Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist stets unter https://connect-store.porsche.com/de/de/privacy abrufbar.
Stand: 01.02.2023